 
        
        
      
    
    The Science of Good Time
Sei Teil einer neuen Ära der Lebensnavigation, in der Gute Zeiten nicht dem Zufall überlassen, sondern durch Wissenschaft und Daten systematisch maximiert werden.
Dieses Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Shanghai University durchgeführt, um zu erforschen, wie alltägliche Erfahrungen die Lebenszufriedenheit über Kulturen, Hintergründe und Lebensstile hinweg prägen.
Deine Teilnahme hilft dabei zu verstehen, was unser Leben formt und unsere guten Zeiten beeinflusst – und unterstützt die Entwicklung von Technologien, Strategien und globalen Strukturen, die darauf ausgelegt sind, die Lebensqualität systematisch zu verbessern und dauerhaft gute Zeiten zu ermöglichen.
Sei Teil der bahnbrechenden Forschung in der Wissenschaft der Guten Zeiten.
Was dich erwartet
Das Interview findet per Videoanruf statt und wird aufgezeichnet.
Es dauert etwa 10–15 Minuten, in denen du über deinen Tag sprichst, indem du 3–4 Fragen beantwortest. (Keine Sorge: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.)
- Wie sah dein gestriger Tag aus? Bitte führe uns durch den Tag. 
- Was hat dir gefallen und was nicht? Anders gesagt: Was hat den Tag gut gemacht (oder gute Momente gebracht), und was hat dazu beigetragen, dass er weniger angenehm oder neutral war? 
- Welche der Dinge, die du beschrieben hast, hatten den größten Einfluss darauf, ob die Momente positiv, negativ oder neutral waren? 
- Was hat dir an dir selbst an diesem Tag gefallen oder nicht gefallen, das beeinflusst hat, ob du eine gute Zeit hattest oder nicht? 
Die Teilnahme ist:
✅ Kurz und unkompliziert
✅ Wenn gewünscht anonym
✅ Ein bedeutender Beitrag zur Wissenschaft und zum zukünftigen Wohlbefinden für dich und deine Liebsten
- 
      
      Einwilligungserklärung zur Nutzung von Bild- und Videomaterial für Forschung und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsprojekt: Science of Good Times (SGT) in Zusammenarbeit mit der Shanghai Universität Forscher: Christian Wolfgang Schnepf, Doktorand 1. Zweck und Umfang Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Forscher sowie GoodTime.app Bild- und Videoaufnahmen von Ihnen erstellen und verwenden dürfen. Dies umfasst die Speicherung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Materials zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit auf der Website von GoodTime.app und Projektverbundenden Websites, auf Social-Media-Plattformen (z. B. LinkedIn, Instagram, Facebook, YouTube) sowie in Präsentationen im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt Science of Good Times (SGT). 2. Freiwilligkeit und Rechte Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile widerrufen werden. Nach dem Widerruf wird kein neues Material mehr verwendet; bereits veröffentlichtes Material kann weiterhin online zugänglich sein, wird jedoch nicht erneut verwendet. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten Ihre Bild- und Videoaufnahmen als personenbezogene Daten. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerruf Ihrer Einwilligung. 3. Kenntnisnahme Sie nehmen zur Kenntnis, dass Ihre Bild- und Videoaufnahmen öffentlich im Internet zugänglich sein können und deren Verwendung ausschließlich auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen beruht. 4. Kontakt Forscher: 
 Christian Wolfgang SchnepfE-Mail: chris@chrisw.co 
- 
      
      Teilnahme- und Einverständniserklärung für Forschungsinterviews Forschungsprojekt: Science of Good Times (SGT) – in Zusammenarbeit mit der Shanghai Universität Forscher: Christian Wolfgang Schnepf, Doktorand 1. Zweck der Forschung Dieses Interview wird zu akademischen Zwecken im Rahmen des übergeordneten Forschungsprojekts Science of Good Times (SGT) durchgeführt. Das Projekt beinhaltet Beiträge zur Doktorarbeit des Forschers an der Shanghai Universität, mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung eines neuartigen Lebenszufriedenheits-Messinstruments. Die erhobenen Daten können darüber hinaus für weitere wissenschaftliche Publikationen verwendet werden, die über die Dissertation hinausgehen. 2. Freiwillige Teilnahme Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile widerrufen. Personenbezogene Daten können auf Wunsch gelöscht werden, solange sie noch nicht anonymisiert oder in aggregierte Ergebnisse überführt wurden. Nach der Anonymisierung ist ein Löschen nicht mehr möglich, da die Daten dann nicht mehr einer Person zugeordnet werden können. 3. Verwendung der Daten • Das Interview kann aufgezeichnet und transkribiert werden. • Die Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. • Ihr vollständiger Name wird in keiner Veröffentlichung erscheinen. In Publikationen werden gegebenenfalls Pseudonyme oder Initialen verwendet. 4. Datenschutz (gemäß DSGVO und BDSG) • Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für eventuelle Rückfragen gespeichert. • Alle Daten werden sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. • Die Daten werden spätestens zehn Jahre nach Abschluss der Dissertation gelöscht. • Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, sofern dies die wissenschaftliche Integrität der Forschung nicht beeinträchtigt (gemäß DSGVO Artikel 89). 5. Einwilligung Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich den Zweck und Ablauf der Studie verstanden habe. Ich willige in die Aufzeichnung, Speicherung und wissenschaftliche Nutzung meines Interviews ein und bin darüber informiert, dass ich meine Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. 6. Kontakt Forscher: Christian Wolfgang Schnepf 
 E-Mail: chris@chrisw.co
Get input to transform your life and the lives of the people in it
Get inspiration, hands-on knowledge and guidance, while even have the opportunity to support the research that helps you and others to maximize good times.

